NEWS & EVENTS   VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungen


04.10.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Energiesparen im Alltag
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen...
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.

Referentinnen
Rainer Moll, Energieberater, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Andrea Kahl, Energiekoordinatorin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.


Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag: „Energiesparen im Alltag“  an.


Neben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das Energiezentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Sie findet zurzeit hauptsächlich online und telefonisch statt. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder unter 07904 945 99 10.


Weniger anzeigen
09.10.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Photovoltaik – die Kraft der Sonne nutzen
Mit der Kraft der Sonne selbst Strom produzieren? Bei der Photovoltaik wird Strom aus Sonnenlicht erzeugt. Gründe für die Nutzung einer Photovoltaikanlage gibt es viele: Klimaschutz, steigende Strompreise, oder der Wunsch nach Energieautarkie...
Mit der Kraft der Sonne selbst Strom produzieren? Bei der Photovoltaik wird Strom aus Sonnenlicht erzeugt. Gründe für die Nutzung einer Photovoltaikanlage gibt es viele: Klimaschutz, steigende Strompreise, oder der Wunsch nach Energieautarkie. Photovoltaikanlagen lassen sich in vielen Haushalten sinnvoll und rentabel einsetzen. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser und sogar Mietwohnungen.

Sie können die Energie selbst nutzen oder ins Stromnetz einspeisen. Energieberater Günter Merkel, Energieberater der Verbraucherzentrale Berlin, hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob sich eine Photovoltaik-Anlage für Sie rechnet und klärt auf, was es bei diesem Thema alles zu beachten gibt.

Zur Anmeldung


Neben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das Energiezentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Sie findet zurzeit hauptsächlich online und telefonisch statt. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder unter 07904 945 99 10.

Weniger anzeigen
10.10.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen:Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage...
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen:

Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?

Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Schritte der Umsetzung inklusive Fördermittel.


Zur Anmeldung


Neben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das Energiezentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Sie findet zurzeit hauptsächlich online und telefonisch statt. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder unter 07904 945 99 10.




Weniger anzeigen
12.10.2023 Online Vortrag der Akademie der Ingenieure - Schäden an Fassaden: Erkennen, Bewerten, Beseitigen
Ihre LernzieleSie erhalten einen Überblick, wie man Fassadenschäden erkennt und bewertet sowie geeigneteMaßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden auswählt. Im Online-Live-Seminar werden dazuexemplarisch Putzfassaden betrachtet. Anhand von...
Ihre Lernziele
Sie erhalten einen Überblick, wie man Fassadenschäden erkennt und bewertet sowie geeignete
Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden auswählt. Im Online-Live-Seminar werden dazu
exemplarisch Putzfassaden betrachtet. Anhand von Schadensbildern werden die wichtigsten Ursachen der
Schadensentstehung vorgestellt sowie Maßnahmen zur Schadensbehebung und Prävention aufgezeigt, die
sich in der Praxis bewährt haben.

Veranstaltungsdaten
Zeitraum:   12.10.2023
Veranstaltungsort:   online (Microsoft Teams)
Uhrzeit:   15:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsnr.:   AKD-OLS-OSAF 05
Max. Teilnehmerzahl:   20
Meldeschluss:   08.10.2023
Preis: 64,90 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Zielgruppe:
ArchitektInnen, PlanerInnen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen, IngenieurInnen,
Sachverständige, BautechnikerInnen
Referent: Jürgen Gänßmantel, Ingenieurbüro Gänßmantel

Inhalt:
Grundlagen, Anforderungsprofil, Eigenschaften, Kennwerte
Aktuelle normative Regelungen
Einflussfaktoren: Konstruktion, Untergrund, Klima
Typische Schadensbilder
Klassifizierung und Instandsetzung von Rissen an Fassaden
Fassadensockel
Fassaden von hoch Wärme dämmendem Mauerwerk
Auswahl von Beschichtungen
Diverse Fallstudien aus der Praxis

Zur Anmeldung
Weniger anzeigen
12.10.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Solarstrom von Balkon und Terrasse
Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Jetzt gibt es aber auch für Mieter:innen Möglichkeiten, diesen Strom zu nutzen.Unser Energieberater...
Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Jetzt gibt es aber auch für Mieter:innen Möglichkeiten, diesen Strom zu nutzen.

Unser Energieberater Hans-Joachim Horn zeigt, wie Verbraucher:innen mit einem Steckersolar-Gerät eigenen Strom für zuhause gewinnen können: am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand.

Im kostenlosen Online-Vortrag wollen wir einige Aspekte beleuchten:

Wie funktioniert die Technik?
Welche Regeln sind beim Kauf und bei der Nutzung zu beachten?
Wie vermeide ich Konflikte mit Netzbetreiber, Vermieter und Nachbarn?
Was kostet der Spaß – und was bringt es?
Lohnt es sich? – Für den Geldbeutel? Für die Umwelt?
Melden Sie sich hier zum Online-Seminar an und nehmen Sie bequem von zuhause aus teil. Die Teilnahme ist kostenlos.


Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag: „Solarstrom von Balkon und Terrasse“ an.

Referent
Hans-Joachim Horn, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Würtemberg


Neben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das Energiezentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Sie findet zurzeit hauptsächlich online und telefonisch statt. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder unter 07904 945 99 10.
Weniger anzeigen
16.10.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Welche Heizung für mein Haus?
Ein Heizungstausch sollte frühzeitig geplant werden, möglichst bevor die Heizung nicht mehr funktioniert. Nach gut 20 Jahren ist das Ende der Lebensdauer eines Heizkessels erreicht. Bei Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, sollte man auf einen...
Ein Heizungstausch sollte frühzeitig geplant werden, möglichst bevor die Heizung nicht mehr funktioniert. Nach gut 20 Jahren ist das Ende der Lebensdauer eines Heizkessels erreicht. Bei Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, sollte man auf einen Ausfall vorbereitet sein. Mit einem ausreichenden zeitlichen Vorlauf ist ein durchdachter Wechsel der Heiztechnik möglich, zum Beispiel von fossiler zu erneuerbarer Energie.

Viele Fragen sind offen: Was ist vom Gesetzgeber geplant, welche Möglichkeiten des Einsatzes moderner Technologien, erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das geeignete Heizsystem für mein Haus? Welche finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme bietet der Staat?

Energieberaterin Christine Mörgen von der Verbraucherzentrale Saarland gibt einen Überblick über mögliche Heizsysteme und Entscheidungshilfen.

Schwerpunkte sind dabei:

Entscheidungsgrundlagen für eine neue Heizung
Heizwärmebedarf und Heizlast
Beschreibung möglicher Heizsysteme und worauf man bei der Planung achten sollte
Fördermöglichkeiten durch den Staat
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.

Zur Anmeldung


Neben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das Energiezentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Sie findet zurzeit hauptsächlich online und telefonisch statt. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder unter 07904 945 99 10.
Weniger anzeigen
17.10.2023 Best-Practice Solarparks: Kostenfreie Infoveranstaltung mit Exkursion
Seit Mitte des letzten Jahres ist in Baden-Württemberg die bisherige Begrenzung von 100MW für Freiflächen Photovoltaik Anlagen auf 500MW angehoben worden, somit können letztlich wesentlich mehr Äcker und Grünlandflächen mit Solarparks bebaut...
Seit Mitte des letzten Jahres ist in Baden-Württemberg die bisherige Begrenzung von 100MW für Freiflächen Photovoltaik Anlagen auf 500MW angehoben worden, somit können letztlich wesentlich mehr Äcker und Grünlandflächen mit Solarparks bebaut werden. Um sich einen Überblick über Planung, Genehmigungsschritte, Naturschutz zu verschaffen sowie Einblick in Best Practice-Beispiele zu erhalten, bieten das energieZENTRUM, das PV-Netzwerk Baden-Württemberg und das Solar-Cluster in Kooperation mit der Stadt Crailsheim eine kostenfreien Infoveranstaltung an.

Es wird Vorträge von verschiedenen Expert:innen im Bereich der Solarenergie geben, welche in das Thema der Freiflächen-Photovoltaik einführen.

Die Veranstaltung bietet breitgefächerte Informationen, die sowohl theoretisches Grundwissen als auch praktische Erfahrungen umfassen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um bisher unwirtschaftliche Freiflächen durch Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu nutzen und dies ökologisch sinnvoll zu gestalten.

An die Vorträge der Expert:innen schleißt sich eine Fahrt (Fahrgemeinschaft/Pkw erforderlich) zur Photovoltaik-Freiflächenanlage in Crailsheim-Maulach an. Der Betreiber der Anlage Herr Volker Petersen wird die Teilnehmer:innen durch die Anlage führen und einen Einblick in seine Erfahrungen von der Planung bis zur Erstellung und dem Betrieb geben.

 

Agenda 

16:00 Uhr | Begrüßung
Jürgen Muhler, Energieberater im energieZENTRUM
Jonas Rönnefarth, Stadtverwaltung Crailsheim


16:10 Uhr | Das Energienetz der Zukunft - Der Zusammenhang zwischen Energiewende und Stromnetzausbau
Alena Richter, Bürgerdialog Stromnetz 

16:35 Uhr | Planung und Genehmigungsschritte eines Solarparks
Joachim Ettwein, Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbH

17:00 Uhr | Solarparks in der Praxis - Aktuelle Beispiele
Thomas Uhland, EnBW Energie Baden-Württemberg AG 

17:25 Uhr | Solarenergie: Klima- und Naturschutz gemeinsam denken
Pia Schmidt, Dialogforum Energiewende und Naturschutz

Im Anschluss ca. 17:50 Uhr:
Besichtigung mit Erfahrungsbericht der Photovoltaik-Freiflächen-Anlage in Maulach, Crailsheim
Volker Petersen, Betreiber der Anlage

19:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

 

Details zum kostenfreien Vortrag 
Best-Practice Solarparks: Kostenfreie Infoveranstaltung mit Exkursion

Datum:                Dienstag, 17.10.2023 

Uhrzeit:                16:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr

Ort:                       Forum in den Arkaden

                              Marktplatz 1, 74564 Crailsheim

Anmeldung:       https://event.wfgsha.de/index.php?event=Exkursion-Photovoltaik-Freiflaechen

 

Kontakt: energieZENTRUM, Meike Müller, Telefon: 07904  945 99-217, 
E-Mail: info@energie-zentrum.com, www.energie-zentrum.com
Weniger anzeigen
18.10.2023 FrauenWirtschaftsTag: Talent - die knappe Ressource der Zukunft
Vom 18. – 21.10.2023 finden wieder landesweit die FrauenWirtschaftsTage statt. Gemeinsame Veranstalter einer Abendveranstaltung im Landkreis Schwäbisch Hall sind die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, die Städte Crailsheim...
Vom 18. – 21.10.2023 finden wieder landesweit die FrauenWirtschaftsTage statt. Gemeinsame Veranstalter einer Abendveranstaltung im Landkreis Schwäbisch Hall sind die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, die Städte Crailsheim und Schwäbisch Hall, das Jobcenter im Landkreis Schwäbisch Hall, familyNET, die Kontaktstelle Frau & Beruf Heilbronn-Franken, das Regionalbüro für berufliche Fortbildung, die Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken sowie die INQA-Beratungsstelle bei der WFG Schwäbisch Hall.

Freuen Sie sich auf einen Vortrag von Dr. Steffie Burkhart mit dem Titel "Talent – die knappe Ressource der Zukunft: Warum wir den Talentpool auf 100 Prozent ausweiten müssen"

Bis 2030 gehen die meisten Babyboomer (*1950-1965) in Rente und zu wenige junge Arbeitskräfte rücken nach. Das wird Deutschland in eine tiefe Arbeitskräftekrise stürzen – die Folgen erster Engpässe sind schon heute bekannt. Hinzu kommt, dass die Generationen Y (*1980-1995) und Z (*1995-2010) das flüchtigste Molekül der Zukunft sind, die im Berufsleben mehr als 8-mal den Job wechseln wollen und müssen. Mehr als 30 Prozent wandern in die Gig-Economy ab, das Arbeitgeber-Arbeitnehmer Arbeitsmodell mit klassischer 5 Tage Woche und 9/5 Bürojob wird zu einem Auslaufmodell.

Unternehmen können es sich nicht mehr erlauben, talentierte Frauen aus der Führungskräfte-Pipeline auszugrenzen, sie dadurch zu frustrieren und an die Konkurrenz zu verlieren. Wie Unternehmen es schaffen, ihren Talentpool auf 100 Prozent zu vergrößern, darauf wird Dr. Steffi Burkhart in ihrer Keynote eingehen und konkrete Handlungsempfehlungen aussprechen.

Dr. Steffi Burkhart ist Jahrgang 1985 und gehört somit zur Generation Y (*1980 – 1995). Dr. Burkhart forscht, schreibt und spricht aus der Perspektive der Generationen Y und Z über die Zukunft der Arbeit, den gesellschaftlichen Wertewandel und Frauen in Führung.

Die Veranstaltung findet statt am Campus Schwäbisch Hall der Hochschule Heilbronn am 18. Oktober 2021 um 18.30 Uhr. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist dank der Unterstützung durch die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG sowie dem Zonta-Club Schwäbisch Hall gesorgt.

Hier können Sie sich den Flyer zur Veranstaltung herunterladen: Flyer FrauenWirtschaftsTag 2023.

Eine Anmeldung ist erforderlich, es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Bitte melden Sie sich hier an: Anmeldung FrauenWirtschaftsTag 2023  Eine Anmeldung ist ab dem 01. September 2023 möglich.
Weniger anzeigen
06.11.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Effizient heizen
Vorhandene Heizsysteme können Sie oft kostengünstig optimieren. Energieberater Günter Merkel, Dipl.-Ing. (FH), Energieberater bei der Verbraucherzentrale Berlin zeigen Ihnen, wie Sie auch ohne Austausch Ihres Heizungssystems bis zu 20 Prozent...
Vorhandene Heizsysteme können Sie oft kostengünstig optimieren. Energieberater Günter Merkel, Dipl.-Ing. (FH), Energieberater bei der Verbraucherzentrale Berlin zeigen Ihnen, wie Sie auch ohne Austausch Ihres Heizungssystems bis zu 20 Prozent Energie einsparen können.


Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Effizient heizen“ an.


Neben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das Energiezentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Sie findet zurzeit hauptsächlich online und telefonisch statt. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder unter 07904 945 99 10.
Weniger anzeigen
07.11.2023 Praxisseminar Berechnung hydraulischer Abgleich - Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe -
In diesem Seminar der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH lernen Sie alle wichtigen Themen rund um die Berechnung des hydraulischen Abgleichs kennen. Format: Digitales Live-Seminar ZielgruppeAlle Personen, die mit der Berechnung hydraulischer...
In diesem Seminar der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH lernen Sie alle wichtigen Themen rund um die Berechnung des hydraulischen Abgleichs kennen. Format: Digitales Live-Seminar 

Zielgruppe
Alle Personen, die mit der Berechnung hydraulischer Abgleiche zu tun haben.

Referent(en)
Dipl.-Ing. (FH) Peter Teuber, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik

Inhalt
  • Rechtliche Rahmenbedingungen, Normen und Regeln
  • Gebäudeheizlast und Festlegung der benötigten Wärmepumpenleistung durch Berechnung der einzelnen Raumheizlasten anhand  eines Musterprojektes mit Software
  • Volumenstromberechnung in Abhängigkeit der Heizlast und den installierten Heizflächen - Strangschema anhand eines Musterprojektes mit Software

Veranstaltungsdaten
Zeitraum:                                       7. - 9.11.2023
Veranstaltungsort:                       Digitales Live-Seminar 
Uhrzeit:                                          15:00 bis 18:15 Uhr

Veranstalter:                                Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Ansprechpartnerin:                     Myriam Kuch
                                                     0711 21 95 75 902
                                                     m.kuch@akading.de 

Veranstaltungsnr.:                       WPHA 02
Max. Teilnehmerzahl:                  30
Meldeschluss:                              31.10.2023

Link zur Anmeldung

Preis
Teilnahmegebühr:
359,00 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte

Preisinformation:
Sie können durch das BAW einen Zuschuss von 250,00 EUR beantragen (weitere Infos)
Weniger anzeigen
Weitere Veranstaltungen