UNSERE THEMEN FÖRDERUNGEN
Gemeinsam finden wir den Weg
Es gibt sie: Zahlreiche Fördermöglichkeiten für Privatpersonen in den verschiedensten Lebenssituationen, für Unternehmen und für Kommunen. Wir möchten Sie gerne unterstützen und Ihnen der Lotse durch den Förderdschungel sein.
Sie erhalten hier einen ersten Eindruck über die Fördermöglichkeiten zu diversen Themen - doch zögern Sie bitte nicht damit, Kontakt zu uns aufzunehmen! Wir helfen Ihnen gerne, das ist schließlich eine unserer wichtigsten Aufgaben!
Ob Sie vom eigenen Haus träumen oder von einer Wohnung. Ob Sie Ihre vier Wände vergrößern oder altersgerecht umbauen möchten. Ob Sie Förderungen für Privatperson oder für Wohnungsbaugesellschaften suchen; die L-Bank hat für fast alle Vorhaben die richtige Finanzierung.
Fördermaßnahmen:
- Bau und Erwerb neuer Immobilien (Ein- o. Mehrfamilienhaus oder Eigentumswohnung),
- Erwerb von gebrauchten Immobilien (Älter als 4 Jahre nach Bezugsfertigkeit) sowie
- Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen zur Schaffung neuen Wohnraums
- Erwerb von Genossenschaftsanteilen für selbst genutzten Wohnraum
- Schaffung von Sozialmietwohnraum
Weitere Informationen zu den Programmen der L-Bank finden Sie unter:
Wohneigentumsförderung
Mietwohnraumförderung
Sie möchten sich näher über die Wohnraumförderung im Landkreis Schwäbisch Hall informieren, dann wenden Sie sich bitte an:
Wohnraumförderstelle, Landratsamt Schwäbisch Hall
Andreas Schlesiger
Karl-Kurz-Straße 44
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: 0791 755-7223
Telefax: 0791 755-7399
E-Mail: a.schlesiger@lrasha.de
Einheitlicher Ansprechpartner: Ein Service für Dienstleistungsunternehmen Haben Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland oder innerhalb der EU und wollen Sie eine Dienstleistungstätigkeit im Landkreis Schwäbisch Hall aufnehmen?
Über den Einheitlichen Ansprechpartner im Landratsamt erhalten Sie Informationen, Kontakte und Verfahrenshinweise, die Sie benötigen, um die notwendigen Anzeigen und Genehmigungen aus der Ferne erledigen zu können.
Sie können sich umfassend informieren, Ihr Anliegen gesichert elektronisch abwickeln oder per E-Mail oder Fax einreichen, Ihr Anliegen persönlich im direkten Kontakt mit uns oder den zuständigen Stellen abwickeln.
Der Einheitliche Ansprechpartner ist ein Service im Rahmen der EU-Dienstleistungsrichtlinie und des Gesetzes über Einheitliche Ansprechpartner des Landes Baden-Württemberg.
Kontakt:
Landratsamt Schwäbisch Hall
Svenja Brassel
Einheitliche Ansprechpartnerin
Karl-Kurz-Straße 44
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: 0791 755 7259
Telefax: 0791 755 7399
E-Mail: eu-dlr@lrasha.de
e:lr! Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum des Landes Baden-Württemberg (ELR) ist ein sehr wichtiges Förderinstrument im Landkreis Schwäbisch Hall und hat bei den Städten und Gemeinden einen hohen Stellenwert. Das Programm fördert Projekte zur Stärkung der Lebensqualität im ländlichen Raum.
Alle Information haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Kontakt:
Landratsamt Schwäbisch Hall
Svenja Brassel
Stabstelle Wirtschafts- und Regionalmanagement
Karl-Kurz-Straße 44
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: 0791 755 7259
E-Mail: s.brassel@lrasha.de
Die Förderdatenbank der Bundesregierung im Internet gibt einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
Die Fördermöglichkeiten werden unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst. Dabei werden auch die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Programmen aufgezeigt, die für eine effiziente Nutzung der staatlichen Förderung von Bedeutung sind.
Die Förderdatenbank leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr und größerer Transparenz rund um das Fördergeschehen in Deutschland. Gerade Existenzgründer und die mittelständische Wirtschaft profitieren hiervon in besonderer Weise.
Zur Homepage "Förderdatenbank"
Zudem finden Sie im Investitionsführer des Landes Baden-Württemberg Ansprechpartner, Förderprogramme, Informationen zu Technologieparks der L-Bank und Finanzierungssprechtage für Gründer, Übernehmer und Unternehmer. Darüber hinaus zeigt Ihnen der Investitionsführer ein breites und zugleich konzentriertes Porträt von Baden-Württemberg, das sich auf vielen Feldern durch Spitzenleistungen und eine zielgenaue Wirtschaftsförderung auszeichnet und in dem es sich zudem sehr gut leben lässt.
Zum Investitionsführer
Die EU fördert Innovationsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 4 Mio. Euro Zuschüssen und bis zu 15 Mio. Euro Beteiligung. Im Jahr 2022 gibt es dazu neue Aufrufe. Unternehmen aus Baden-Württemberg erhalten durch innocheck-bw kostenfreie Unterstützungsangebote für ihren Weg zu EU-Fördermitteln (gefördert durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg). Zusätzlich zum Ideencheck finden Sie auf www.innocheck-bw.de weitere Informationen zu EU-Förderprogrammen, FAQs und einen Blog mit den wichtigsten Neuigkeiten zum Thema.
Für Privatpersonen
Sie möchten Ihr Haus modernisieren oder Planen einen Neubau? Dann lassen Sie sich zuvor durch einen unserer Energieberater vom energieZENTRUM kostenlos und neutral beraten. Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen zu Förderprogrammen oder bei der Antragsstellung. Möchten Sie sich vorab über mögliche Fördermöglichkeiten informieren? Hier finden Sie eine Übersicht zu den verschiedenen Förderprogrammen.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Förderung erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasser: Solarthermie, Biomasseanlagen sowie Wärmepumpen, weitere Informationen finden Sie in den Förderrichtlinien. Eine Antragsstellung von privaten Haushalten für die Basisförderung wird erst nach der Inbetriebnahme gestellt, jedoch spätestens nach neun Monaten. Dafür dürfen nur Formulare des jeweiligen Kalenderjahres verwendet werden, welche online ausgefällt oder dem Amt per Post zugeschickt werden. Bitte beachten Sie die Änderungen bei Antragstellung ab 2018! (Förderung ist immer vor Umsetzung der Maßnahme bzw. Vertragsschluss mit dem Installateur beim BAFA zu beantragen), aktuelle Hinweise sind auf der Internetseite der BAFA zu finden.
Zur Homepage des BAFA
KfW Bank
Möchten Sie energieeffizient Bauen und Sanieren, dann schauen Sie beim Förderangebot der KfW vorbei. Sie finden hier Informationen zu den Förderungen sowie Hinweise zur Antragsstellung.
Zur Homepage der KfW Bank
Energieförderung
Die Energieförderung ist ein Service vom BINE Informationsdienst und wird realisiert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena). Diese bieten Ihnen eine Suchmaschine zu Fördermöglichkeiten für private Haushalte in Deutschland an.
Zur Homepage "Energieförderung"
Für Unternehmen
Unterstützung bei Fragen rund um die Themen erneuerbare Energien / Photovoltaik und Treibhausgasbilanzierung:
Kontakt:
Klimazentrum des Landkreises Schwäbisch Hall
Kuno-Haberkern-Straße 7/1
74549 Wolpertshausen
Telefon: 07904 945 99-10
E-Mail: info@klimazentrum.sha.de
Zur Homepage des Klimazentrums
Förderung Beratungsleistungen Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich einem verschärften Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte gegenüber. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung neuer Fachkräfte oder Auszubildender. Mit dem demographischen Wandel gewinnen auch Themen zur Mitarbeiterbindung und Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung.
Da den KMU oftmals die zeitlichen und personellen Ressourcen fehlen, entsprechende Maßnahmen für die eigenen MitarbeiterInnen sowie für die Arbeitgeberattraktivität zu entwickeln, wurden sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene verschiedene Förderstrukturen geschaffen. Damit sollen Sie als KMU unterstützt werden, entsprechend aktiv auf die sich verändernde Arbeitswelt zu reagieren bzw. frühzeitig zu agieren.
Kontakt:
Klara Denzin
INQA-Beratungsstelle
WFG Schwäbisch Hall mbH
Kuno-Haberkern-Straße 7/1
74549 Wolpertshausen
Telefon: 07904 945 99 15
Mail: denzin@wfgsha.de